top of page

Rechenzentren und Cloud Computing

ProNewTech verfügt über Senior Consultants mit bis zu 20 Jahren Berufserfahrung im Bereich von Rechenzentren. Unsere global ausgelegte Vorgehensweise garantiert Ihnen die Kohärenz des Projektes sowie die Einhaltung von Budgets und Terminvorgaben. Als rechte Hand des Bauherrn verfügen wir natürlich auch über technische Erfahrungen welche für die Umsetzung eines solchen Projektes benötigt werden und kontrollieren den Generalunternehmer. Dadurch können wir Ihnen ein Gelingen Ihres Projektes garantieren.

Cloud Computing

ProNewTech entwirft Architekturen für seine Kunden, die eine Reihe von Elementen aufweisen, die eine technologische Entscheidung gegenüber einer anderen bevorzugen. Beim Cloud Computing sind diese Designthemen noch nicht über einen besonders langen Zeitraum eindeutig festgelegt. Die relative Neuartigkeit von Cloud Computing, Software as a Service (SAAS) Konzepten und Public oder Private Networks as a Service (PNAAS) Dienstleistungen motiviert uns als Architekturdesigner, eine Reihe von Fragen zu stellen. 

​

​Cloud Computing lässt sich in drei Hauptkomponenten abbilden - eine, zwei oder alle drei können kombiniert werden. :

​

​IaaS (Infrastructure as a Service) : Das IaaS-Modell besteht aus der Verfügbarkeit einer gehosteten IT-Infrastruktur. Der Zugang zu den Ressourcen ist vollständig und uneingeschränkt, was praktisch der Bereitstellung einer echten physischen Infrastruktur entspricht. Beispielsweise kann ein Unternehmen Linux, Windows oder andere Server mieten, die in einer virtuellen Maschine vom IaaS-Anbieter ausgeführt werden.​

​

PaaS (Platform as a Service) : Das PaaS-Modell besteht darin, eine gebrauchsfertige, funktionale und leistungsfähige Umgebung, auch in der Produktion, bereitzustellen; die gehostete Infrastruktur ist vollständig transparent. Eine PaaS-Plattform kann beispielsweise eine Entwicklungs- und Testumgebung sein.

​

SaaS (Software as a Service) : betrifft Unternehmensanwendungen: CRM, Collaborative Tools, Messaging, BI, ERP,... Das SaaS-Modell erlaubt es, eine Anwendung an einen Dritten abzuschieben. Das SaaS Modell eignet sich für bestimmte Kategorien von Anwendungen, die global für alle gleich sein müssen, da die Standardisierung eines der Prinzipien der Cloud ist. SaaS ist ein Service in dem Sinne, dass der Lieferant eine betriebliche Funktion und keine technischen Komponenten verkauft, die für den Benutzer IT-Kenntnisse erfordern. 

 Möchte sich der Kunde für eine integrierte Architektur in einer beliebigen Cloud entscheiden, steht ihm unser ProNewTech-Büro beratend zur Seite, um festzustellen:

​

​Wie kann die Interoperabilität von Unternehmensanwendungen und Diensten, die über nichttransparente Cloud-Infrastrukturen bereitgestellt werden, in Bezug auf Anwendungs- und Datenwiederherstellung gewährleistet werden?

  • Welche Arten von Webaps sollen auf der Ebene dieser gemeinsamen Infrastrukturen migriert werden ?

  • Welche Art von Rechenzentrumsinfrastruktur ist für Sie am besten geeignet ?

  • Welche Arten von Informationen sind in der Cloud zugänglich?

  • Wer kann darauf zugreifen und wie werden die Daten von unsicheren Elementen FW mäßig isoliert ?

  • Welche (privaten) Daten sollten das Unternehmen nicht verlassen ?

  • Wie sollen sensible Daten versendet werden? Klassisch lesbar oder verschlüsselt?

  • Spiegelt sich die CSR - Firmenphilosophie dar, wenn Sie sich für die Nutzung privater oder öffentlicher Cloud-Dienste und -Anwendungen entscheiden ?

  • Wie ist der ROI der Investitionen dieser Ansätze?

​

​

Unsere Vorgehensweise

Die ProNewTech-Experten stehen Ihnen zur Verfügung, um Sie bei der Erstellung optimierter Cloud IT-Umgebungen zu unterstützen, die neue Konzepte für die Server-Virtualisierung in Rechenzentren erfordern und den Energieverbrauch reduzieren müssen.

 Unser Mehrwert

Durch Auditierung, Beratung, Design und Implementierung (Management) von IT-Räumen, Serverräumen und Rechenzentren wird die Kontrolle von Budgets und Zeitplänen durch Integration aller technischen und ingenieurtechnischen Arbeitspakete ermöglicht. Um Ihr Rechenzentrum zu entwerfen, verwenden wir kollaborative Werkzeuge zur Modellierung von Gebäudeinformationen (BIM, Building Information Modeling).

 Die von uns bearbeiteten Themengebiete

Die Technik welche in Rechenzentren verwendet wird, setzt sich allgemein aus unterschiedlichen Themenbereichen zusammen :

  • Konzeption und Optimierung von Rechenzentren

  • Elektrizität: Unterbrechungsfreie Stromversorgung mit Hilfe von Aggregaten (UPS), Transformatoren, Niederspannungshauptverteilungen (NSHV), redundante Spannungsverteilung bei hoher Nachfrage, Busbar CANALIS.

  • Klimatisierung - Kühlung: HVAC, Ventilation, Kühlung von dicht belegten Chassis, Wärmetauscher, Kontrolle der Hygrometrie und der Luftfilterung, Nutzung von kalten und warmen Korridoren.

  • Sicherheit: Brandmelder sowie Brandmeldezentrale (BMZ) mit Feuerlöschanlage (Inert- und Naturgas, ...), GTC, GTB, GTA, Erkennung von Wasser im Doppelboden, Einbruchmeldezentrale (EMZ), Alarmmelder, Bewegungsmelder, Eingangskontrolle an Türen, Erkennung von Schwankungen der Stromstärke, Temperaturregelung, Frischluftzufuhr, Videoüberwachung, Zutrittskontrolle.

  • Ausbauarbeiten: Brandschutztüren und -mauern, Trennwände, technische Doppelböden, Zwischendecken, Kabelkanäle, Schlosserarbeiten, Schreinerarbeiten, Anstricharbeiten, ...

  • Kontrolle der Infrastrukturarbeiten, Überwachung von Echtzeitalarmen und technischen Störungen, Anzeige von Kurven und Videos nach Ablauf der Ereignisse zu Analysezwecken und Überwachung des Energieverbrauchs.

​

Strukturierte Netzwerkverkabelung; Speziallösungen - Computer und Telefonie, Racks

 

ProNewTech empfiehlt daher die Nutzung von Clouds und Anwendungsvirtualisierung für die nachhaltige Entwicklung unseres Planeten :​

  • Das Cloud-Modell hilft, die Unterauslastung der IT-Ressourcen zu reduzieren. Mehrere Studien haben ergeben, dass ein Firmenserver im konventionellen Modus durchschnittlich 10 % der Zeit genutzt wird, aber fest angeschlossen bleibt, eine große Menge nutzlosen Stroms verbraucht und Platz beansprucht. Im Cloud-Modus wird dieselbe Anwendung oder derselbe Anwendungsservice auf gemeinsam genutzten Ressourcen ausgeführt. Die Standby-Zeiten der Applikation erlauben die Zuweisung von Rechenressourcen an andere Applikationen. Die Anzahl der gemeinsam genutzten Ressourcen, die für die Ausführung der Aufgaben benötigt werden, sinkt, was sich logischerweise auf eine Abnahme der Herstellung von Computer-Hardware auswirkt. Diese Server-Ressourcen sind in Bezug auf Rohstoffe (Wasser), schädliche (Blei, Arsen, Quecksilber und Zinkoxid) und wertvolle (Gold) Rohstoffe sehr anspruchsvoll.

  • Die Dimensionierung einer dedizierten IT-Infrastruktur orientiert sich logischerweise an deren Lastspitzen. Im Cloud-Modus beruht die Argumentation auf einem gewichteten Mittelwert  zwischen mehreren Nutzern, die grundsätzlich immer eine Verbesserung der Energie-Effizienz erlaubt.

  • Neue Cloud-Infrastrukturen können bei globaler Unterauslastung (z. B. nachts oder an Wochenenden) einen Teil ihrer physikalischen Komponenten selbst "abschalten": das nennt man Scaling-down, der automatisch verwaltet werden kann, ohne die Verfügbarkeit der Anwendungen selbst zu beeinträchtigen.

  • Cloud-Infrastrukturen sind stromsparend, standardisiert und energieeffizient, was Layout und Kühlung optimiert. 

Die vier Faktoren führen erfahrungsgemäß zu einer Stromeinsparung von rund 50 %. 

​

UNSER MEHRWERT 

Unsere Cloud Design Dienstleistungen decken den gesamten Umfang eines Cloud-Projekts ab​

​

  • Prüfung der technischen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen unter Berücksichtigung bereits getätigter IT-Investitionen.

  • Entwicklung eines Cloud-Infrastrukturmodells

  • Entwicklung eines Implementierungsplans (Kosten, Bereitstellung, Test, Betrieb, Service Lifecycle Management, Governance und Support)

  • Reaktionsfähigkeit, Flexibilität

  • Schutz der Interessen des Kunden

  • Kenntnis lokaler und internationaler Anbieter und Unabhängigkeit von diesen

  • Bewährte Methodik und Erfahrung

  • Budgetkontrolle und Planungssteuerung

  • Kontinuierliche Technologie- und Wettbewerbsbeobachtung

bottom of page